Karkonoskie-Museum / Riesengebirgsmuseum – ein interessantes und familienfreundliches Museum.

Moderne Innenräume im Karkonoskie-Museum. Unter einem Glasdach steht ein traditionelles Sudeten-Bauernhaus, das man besichtigen kann.
ÖFFNUNGSZEITEN
- October – März
Dienstag – Sonntag: 09:00 – 16:00 - April – September
Dienstag – Sonntag: 09:00 – 17:00 - montags geschlossen
KARKONOSKIE MUSEUM – ATTRAKTIONEN
(nach der Internetseite des Museums)
• Kunstglasausstellung
Das Karkonoskie-Museum besitzt die größte, über 7000 Ausstellungsstücke zählende Sammlung von Kunstglas in Polen. Im europäischen Raum gehört diese Kollektion zu den zehn besten. In der ständigen, chronologisch angelegten Ausstellung stellen wir ca. 1000 ausgewählte Objekte, die das Interesse vor allem durch die Art der Ausführung und Verzierung wecken. Die Exponaten wurden nach Stilepochen eingeordnet von Barockem Glas bis zu modernem Unikatglas.
•Die Ausstellung „Geschichte Hirschbergs und der Region”
Das Karkonoskie-Museum lädt zu einer Reise durch das alte Hirschberg und die Region ein. Die Ausstellung präsentiert verschiedene Aspekte der Geschichte sowie die kulturellen und künstlerischen Errungenschaften:
- Exponate von der Steinzeit, Mittelalter, Zeiten von Leinenhändler
- eins der wertvollsten Exponate des Museums ist das Holzmodell der Hirschberger Gnadenkirche
- ethnologische Exponate: Volkstrachten, Handwerken wie die Böttcherei, die Stellmacherei, die Tischlerei, die Schmiederei, die Weberei – Phasen der Flachsverarbeitung.
- multimediale Ergänzungen: multimediale Karte Hirschbergs, fünf Filme, mehrere Computerbildschirme, auf denen zahlreiche Dias mit alten Postkarten, Grafiken und Plänen zu sehen sind.
EINTRITT
- normal 12 Złoty /3 €
- ermäßigt 6 Złoty / 1,5 €
- mittwochs kostenlos
- Sammelkarte auch für die Besichtigung von: Bolkoburg, Carl und Gerhart Hauptmann Haus in Schreiberhau / Szklarska Poręba, Militärmuseum in Hirschberg / Jelenia Góra
normal 30 Złoty / 7,5 €
ermäßigt 15 Złoty / 4 €
GALERIE

Ein Sudeten-Bauernhaus von Innen.

Ein alter Kachelofen.

Das Karkonoskie-Museum hilft, die komplizierte Geschichte Niederschlesiens zu verstehen.

Dachschindel unter einem Glasdach. Das Museum verbindet die Tradition und Moderne auf eine gelungene Art und Weise.

Traditionelles Schlafzimmer im Sudeten-Bauernhaus.

Die Besichtigung des Museums bereichern multimediale Stationen.

Ein originalgetreues bürgerliches Zimmer aus der Vorkriegszeit im Karkonoskie-Museum.

Der städtische Teil des Museums.

Die Ausstellung zur Urgeschichte. Die Exponate kommen aus den Ausgrabungen in der Umgebung von Hirschberg / Jelenia Góra.

Die Glaskunstausstellung im zweiten Stockwerk.

Im Museum befinden sich Glasobjekte aus unterschiedlichen Epochen: Barock, Klassizismus, Jugendstil bis hin zur Gegenwart.

Das Museum ist sehr geräumig, was in Verbindung mit wenigen Besuchern ein angenehmes Klima für die Besichtigung schafft.

Eine große Attraktion für Kinder sind multimediale Bildungsspielzeuge zum Thema Glasbearbeitung.

Im Museum konnten Glasobjekte der weltbekannten Künstler aus dem Studio Borowski nicht fehlen.
Dieses Museum ist ein absolutes “Muss” für alle, die mit dem Riesengebirge und dem Hirschberger Tal irgendwie verbunden sind, z.B. durch ihre Familiengeschichte. Es gibt so vieles zu entdecken!
Das Museum ist echt auf einem europäischen Niveau, sowohl hinsichtlich der Präsentation wie auch der Wertigkeit der Ausstellung!
Persönlicher Eindruck: Glas war mir, bis zum ersten Besuch, kein wirkliches Thema. Erst seit unser polnischer Freund Andrzej K. uns die Glasabteilung zeigte, brenne ich für schlesisches Glas. Wow!
Aber Glas ist nur eines der vielen Themen dieses regionalgeschichtlichen Museums. Wer nicht für schlesisches Glas brennt, sieht hier auch so viel anderes an Kulturgeschichte, wie sonst wohl selten.
Also: Hin!!
In Hirschberg / Jelenia Gora gibt es überhaupt viel Großartiges zu entdecken.