Schloss Lomnitz – ein geretteter Ort. Absolut sehenswert im Tal der Schlösser und Gärten.

Schloss Lomnitz.
Schloss Lomnitz
Ausstellung “Drei Jahrhunderte Leben in Schloss Lomnitz”– Öffnungszeiten
- 10:00 – 17:00
- der Park ist immer zugänglich
Schloss Lomnitz – Eintritt
Eintritt Schloss:
- normal 24 Złoty / 6 €
- ermäßigt für Schüler* 9 Złoty / 2,25 €
- ermäßigt** 19 Złoty / 5 €
- Familienkarte 2+2*** 57 Złoty / 14 €
- Kinder bis 6 Jahre gratis
Gruppenkarten:
- normal (ab 10 Pers.) – 19 Złoty / 5 €
- ermäßigt für Schüler * (ab 15 Pers.) – 6 Złoty / 1,5 €
- ermäßigt ** (ab 15 Pers.) – 16 Zloty / 4 €* Schüler bis 18 Jahre
** Studenten, Senioren (mit gültigem Ausweis)
*** 2 Erwachsene und 2 Kinder bis 18 Jahre
Kinder bis 6 Jahre gratis
Atraktionen
- Schloss:
– Museum mit multimedialer Ausstellung „Drei Jahrhunderte leben in Schloss
Lomnitz“
– 18 historische Räume in 3 Etagen
– Applikation mit 60 kurzen Filmen auch speziell für Kinder - Gutshof:
– Bäcker, Gutsladen, Leinenladen
– Schmiede, Pferdestall, Stall
– Büffet-Restaurant “Alter Stall”
– Spielplatz - Park:
– 9ha zugängliche Parkfläche
– englischer Landschaftspark entlang des Bober-Flusses
– historischer Küchengarten
– Spielplatz - Veranstaltungskalender – die Veranstaltungen sind hier gut organisiert, empfehlenswert für Familien mit Kindern
- Geschichte des Schlosses, das im letzten Moment gerettet wurde
- nebenan befindet sich das Schloss Schildau / Wojanów
GALERIE

Schloss Lomnica aus der Vogelperspektive.

Küche im Keller im Schlossmuseum.

Brunnen im Keller im Schlossmuseum.

In der Nähe vom Grossen Schloss, ist im Park das Kleine Schloss, Witwenhaus genannt, gelegen. wo sich jetzt ein Schlossrestaurant und hotel befinden.

Museum Schloss Lomnitz ist auch für Familien mit Kinder geeignet. Es gibt hier eine multimediale Ausstellung.

Multimediale Ausstellung im Museum „Drei Jahrhunderte Leben in Schloss Lomnitz”.

Leinenkaufhaus im Gutshof.

Bäckerei und Hofladen im Gutshof.
Sehr geehrte Damen und Herren,
2009 war ich mit der DGGL in Schlesien “Landschaft zwischen Oder und Neiße – Wiederentdeckung eines alten Kulturraums”
Jetzt nutze jetzt die Zeit meine vielen Aufnahmen von der Reise neu zu bearbeiten und benutze auch das Internet um mich an alles noch besser zu erinnern.
Ihre Seite mit dem Kurz Film ist besonders schön, dafür möchte ich mich bedanken.
Ich bin in Breslau geboren und habe die Reise und die Eindrücke sehr genossen.
Mit freundlichem Gruß
Inge Wehmeyer